Training daheim oder im Studio?

 

Nachdem du dich entschieden hast, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren und vor allem dein Ziel zu erreichen, stehst du vermutlich vor der Entscheidung WIE und WO du dies am besten Umsetzen kannst. Heute schreibe ich vor allem über das WO! Denn hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten und jede hat ihre Vor- und auch Nachteile.

Grundsätzlich ist Bewegung natürlich überall möglich, aber hier geht es jetzt nicht um die Bewegung in Form von Spazieren gehen oder Walking, sondern um den Bereich Training. 

Ob du nun besser im Fitnessstudio trainieren solltest oder daheim, entscheidet hauptsächlich dein gesetztes Ziel und auch deine zeitlichen Möglichkeiten.

 

Training daheim

Ein Grund warum viele zu wenig Sport treiben, ist der Mangel an Zeit, vor allem wenn es darum geht dafür auch noch kilometerweit ins Fitnessstudio zu fahren! Dabei wäre es eigentlich so simple sich daheim fit zu halten. Für den Anfang benötigst du nicht einmal zusätzliche Kleingeräte wie Kurzhanteln, Kettlebells, TRX, Pezziball, oder anderes, sondern kannst rein mit deinem eigenen Körpergewicht trainieren.

Der Nachteil daran, wenn dein Ziel darin besteht Muskelmasse aufzubauen, wird dir der Reiz den du daheim ganz ohne Geräte setzt nicht ausreichen um langfristig dem Muskel zu signalisieren Masse aufzubauen. Außerdem fehlt daheim vielen die Verpflichtung und die Motivation etwas zu tun und hören schnell wieder auf.

 

Funktionelles Training

Beim Funktionellen Training wird der gesamte Körper in verschiedenen Muskel- und Bewegungsketten trainiert. Es sind kombinierte Bewegungen, welche das gesamte System beanspruchen. Trainiert wird hauptsächlich im Kraft-Ausdauerbereich, kann aber auch im fortgeschrittenen Stadium als Krafttraining genutzt werden (zB. Calisthenics). Der große Vorteil vom funktionellen Training ist die Komplexität mit der unter anderem das Herz- Kreislaufsystem, die Mobilität, Kraft, Ausdauer, Schnellkraft und Koordination trainiert werden. Durch die Beanspruchung ganzer Muskelketten, steht auch ein erhöhter Fettstoffwechsel im Vordergrund. All dies kann bereits zu hause trainiert werden.

 

Durch Zirkeltraining Zeit sparen und den richtigen Reiz setzen

Ich werde dir nun eine der effektivsten und auch zeitsparendsten Methoden des Trainings vorstellen, das Zirkeltraining. Beim Zirkeltraining trainierst du verschiedene Muskelgruppen über eine gewisse Zeit direkt hintereinander. Es kann von den Übungen her, der Anordnung, der Zeit und auch der Intensität sehr variabel trainiert werden. Der Reiz, der bei dieser Trainingsform gesetzt wird, beansprucht hauptsächlich das Herzkreislaufsystem, aber auch die Kraft und die Koordination wird gesteigert.

 

Wie funktioniert das Zirkeltraining

Den Zirkel den ich dir vorstellen werde, kannst du je nach verfügbarer Zeit unterschiedlich trainieren. Der Zirkel in dem Beispiel beinhaltet 10 Übungen, welche den gesamten Körper beanspruchen und ist in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Übung wird 45 sec. lang ausgeführt und du hast 15 sec. Pause zwischen den einzelnen Übungen. Eine Gruppe besteht aus 4 Übungen, sprich dauert auch nur 4 Minuten. Nach der ersten Gruppe folgt eine einminütige Pause. Danach geht es weiter mit der zweiten Gruppe die ebenfalls nur 4 Minuten dauert.

Je nach Zeit kannst du diesen Zirkel beliebig oft durchführen! Meine Empfehlung wäre es den Zirkel dreimal hintereinander zu trainieren, dies sähe wie folgt aus:

 

Gruppe 1        4 min.   Pause              1 min.

Gruppe 2        4 min.   Pause              2 min.

Gruppe 1        4 min.    Pause              1 min.

Gruppe 2        4 min.   Pause              2 min.

Gruppe 1        4 min.    Pause              1 min.

Gruppe 2        4 min.             ergibt eine Gesamtzeit von 31 Minuten.

Solltest du allerdings nur 20 Minuten Zeit haben, kannst du den Zirkel auch nur zweimal trainieren.

 


 

Trainieren im Fitnessstudio

Im Fitnessstudio hast du definitiv mehr Möglichkeiten zu trainieren!

  • Große Auswahl an Geräten, Hanteln, Racks, Stangen, Cardiogeräten und mittlerweile auch immer mehr im Bereich functional training wie einen Tower, TRX, Kettlebells, Vipr, Seile, verschiedene Gewichtsbälle, Superbänder und manchmal sogar noch ausgefallenere Trainingsmöglichkeiten.
  • In den meisten Studios gibt es eine unglaubliche Anzahl an verschiedensten Kursmöglichkeiten, ob verschiedene Arten von Yoga, Pilates, Functional Trainings, Zumba, Strech, oder Coreworkouts ist so gut wie immer alles dabei. Sprich für diejenigen die lieber gemeinsam in einer Gruppe trainieren, bietet es sich an dies auch in einem Studio zu machen.
  • Wellnessbereich für die Regeneration
  • Gesteigerte Motivation
  • Gemeinsames Training mit Freunden

 

Ich persönlich trainiere sehr viel lieber im Fitnessstudio oder treibe Sport in einer Gruppe. Zu Hause kann ich mich selten motivieren etwas zu tun und wird mir auch schnell langweilig. Dennoch kannst du dir daheim mit ein paar Kleingeräten wie ein TRX, Hanteln oder Kettlebells ein vernünftiges, zielgerichtetes Workout zusammenstellen und auch deine Ziele erreichen.

 

sportliche Grüße

Dennis